Über Trockenfrüchte
10 Dinge, die man über Trockenfrüchte wissen sollte...
Obst ist Obst
Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler aus Jena und Dresden haben in einer 2 Jahre dauernden Studie herausgefunden, dass Trockenfrüchte fast so gesund sind wie frisches Obst. Der Gesundheitswert bleibt zwischen frischem und getrocknetem Obst gleich!
Verdauung
Trockenfrüchte regen die Verdauung an!
Cranberry = Moosbeere
Und es gibt sie doch die offizielle Übersetzung der Cranberry. Oftmals wird gerätselt wie sie denn nun auf Deutsch heißt. Die offizielle Übersetzung lautet: Moosbeere. Die Cranberry, alias Moosbeere ist besonders reich an Vitamin C und enthält viele Antioxidantien, denen eine entzündungshemmende und somit auch krebshemmende Wirkung nachgesagt wird.
Der Trocknungsprozess
Gaaaaaaaanz langsam und vorsichtig werden die reifen Früchte bei einer geringen Wärmezufuhr getrocknet. Übrigens kann man seine Lieblingsfrüchte auch selber konservieren. Einfach in die Sonne, Backofen oder Mikrowelle legen und bei unter 50 Grad trocknen lassen. Achtung! In der Mikrowelle muss man allerdings einige Fehlversuche einkalkulieren.
Welche Früchte können getrocknet werden?
Getrocknet werden können alle Früchte aus befruchteten Blüten. Dementsprechend können auch: Tomaten Auberginen Hülsenfrüchte Oliven und Paprika getrocknet werden
Wüstenbegleiter
Trockenfrüchte sind schon seit Jahrhunderten wüstenerprobt. Traditionell wurden sie aufgrund ihrer Nährwerte als Hauptbestandteil der Ernährung von Karawanen auf Wüstentouren mitgenommen.
Ballaststoffwunder
Trockenfrüchte sind wahre Ballaststoffwunder. Genauso wie Nüsse sind sie sehr nahrhaft. Durch die Ballaststoffe wird Zucker langsamer aufgenommen. Das führt dazu, dass das träge Gefühl, welches sich oftmals nach einem Zuckerschub einschleicht, vermieden wird.
20% Feuchtigkeit
Die trockenen Früchtchen dürfen sich als solche bezeichnen wenn sie nur noch 20% Restfeuchtigkeit haben. Die restlichen 80% wurden den Trockenfrüchten im Trocknungsprozess entzogen.
Achtung Schwefel
Oftmals werden Trockenfrüchte verkauft die aufgrund einer besseren Haltbarkeit und Farbe geschwefelt worden sind. Manche Menschen können sehr empfindlich auf Schwefeldioxid reagieren und als Folge an Übelkeit und Kopfschmerzen leiden. Deswegen lieber Finger weg von geschwefeltem Trockenobst. Man sollte lieber auf Bio-Trockenfrüchte zurückgreifen, die sind unbehandelt und haben dementsprechend keinen Schwefeldioxid.
Der perfekte Süßigkeitenersatz
Trockenfrüchte sind eine super Alternative zu Schokolade und Gummibärchen. Sie sind wesentlich kolorienärmer, haben auch einen leckeren, süßen Geschmack und liefern dazu wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.