Stollen backen - glutenfrei und mit Marzipan
Zutaten
Teig
140g Glutenfreies Mehl zum Backen
60g Buchweizenmehl
60g Mandelmehl
100g gemahlene Mandeln
120g Pflanzenmilch (in diesem Fall Hafer-Mandel-Milch)
100g vegane Margarine
1 Päckchen Trockenhefe
½ TL Kokosblütenzucker oder andere Süße
Füllung
40g grob gehackte Nüsse (in diesem Fall Walnüsse und Mandeln)
140g Trockenfrüchte, bunt gemischt (in diesem Fall Rosinen, Cranberries, Ananas, Aprikosen und Äpfel)
1 Prise Salz
30g Kokosblütenzucker oder andere Süße
2 EL Rum (mehr oder weniger, je nach Belieben)
200g Marzipan
Stollengewürzmischung
2 TL Zimt
½ TL Kardamom
¼ TL Piment
1 Messerspitze Nelken
1 Vanilleschote
Abrieb einer ganzen Zitrone
Abrieb einer ganzen Orange
Zum Bestreichen, Tränken und Garnieren
1 EL Margarine
Saft von einer Orange
Puderzucker oder alternativer Puderzucker aus Xylith
Rezepte zum Stollen backen gibt es mittlerweile sehr viele, auch für vegane Varianten. Aber ist das auch glutenfrei möglich? Wir sagen ja! Wenn man an Stollenbacken denkt, so haben die meisten Menschen sehr viel Respekt davor. Es klingt erstmal sehr kompliziert und aufwändig. Wir waren anfangs derselben Meinung. Wenn man sich aber die Rezeptur genau anschaut, so besteht das Stollenbacken eigentlich nur aus drei Schritten. Der erste Schritt ist das Erstellen des Grundteigs, der traditionell ein Hefeteig ist. Der zweite Schritt ist das Verkneten des Grundteigs mit der Füllung, also trockenen Früchten und Nüssen. Hat man dies gemacht kann schon Schritt drei erfolgen: Den Teig zu einem Stollen formen und backen!
Die glutenfreie Variante wirkt anfangs sehr trocken, dies kann man erfolgreich unterbinden, indem man den Stollen in Orangensaft tränkt, gut mit Margarine bepinselt und luftdicht im Kühlschrank ziehen lässt. Unbedingt ausprobieren!
Zubereitung
- Als erstes bereitet man am besten die Füllung vor. Trockenfrüchte (ausgenommen Rosinen und Cranberries) in kleine Würfel schneiden.
- Die ganzen Nüsse grob hacken.
- Den Zitrus-Abrieb fein hacken und zusammen mit den restlichen Stollengewürzen vermengen. Das Ganze zusammen mit den Nüssen, Trockenfrüchten, Zucker und dem Rum in eine Schüssel geben. 2 bis 3 EL Pflanzenmilch hinzugeben, damit sich die Gewürze besser verteilen und der Zucker sich auflösen kann.
- Alles gut mischen und ziehen lassen. Man kann diesen Schritt auch einen Tag vorher machen und über Nacht ziehen lassen.
- Nun wird der Teig zubereitet. Die Milch etwas erwärmen und die Hefe mit Zucker auflösen und quellen lassen.
- Die Margarine schmelzen und die aufgegangene Hefe-Milch-Mischung hinzugeben und verrühren.
- Das glutenfreie Mehl, Buchweizenmehl, Mandelmehl und die gemahlenen Mandeln hinzugeben und gut verkneten.
- Nun den Teig zu einer Kugel formen und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
- Nach der Gehzeit kann nun die aromatisierte Frucht- und Nuss-Mischung in den Teig geknetet werden.
- Den Teig bei Bedarf leicht mehlen und zu einem Rechteck ausrollen.
- Das Marzipan zu einer Rolle formen und mittig auf das Rechteck legen.
- Nun zuerst die untere Teigseite darüber schlagen, danach die obere Teigseite. Mit den Händen zu einem Stollen formen.
- Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Stollen ca. 20-30 Minuten darin backen.
- Sobald er etwas braun geworden ist und eine leichte Kruste bekommen hat, ist er fertig. Den noch warmen Stollen mit Orangensaft tränken, mit flüssiger Margarine bestreichen.
- Sobald er abgekühlt ist, mit ordentlich Puderzucker bestäuben. Der Stollen sollte gut verpackt idealerweise mindestens einen Tag im Kühlschrank ziehen, damit er richtig saftig wird. Vor dem Servieren nochmals mit etwas Puderzucker bestäuben und mit einer Tasse Tee genießen.
Die Frucht-Nuss-Mischung kann variiert werden. Lecker schmeckt es auch mit Cashews, Pistazie oder Macadamianüssen. Trockenfrüchte geben dem Stollen eine tolle fruchtige Note. Wir haben in unserem Rezept absichtlich auf handelsübliches Zitronat und Orangeat verzichtet und nehmen stattdessen einfach den Abrieb von frischen Zitronen und Orangen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Man schmeckt auf jeden Fall die feinen Zitrusaromen heraus!
Anstatt dem glutenfreien Mehl und dem Buchweizenmehl kann man auch einfach 200g Vollkornmehl oder Dinkelmehl verwenden. Allerdings muss man den Teig dann etwas länger kneten, damit sich das Gluten entfalten kann. Wir empfehlen auf jeden Fall den Stollen mit Orangensaft zu tränken, damit der Stollen schön saftig schmeckt. Glutenfreies Mehl tendiert nämlich dazu, sehr trocken zu schmecken.
Wer keine Zeit zum Backen hat, genießt einfach unseren neuen Winter-Nussriegel in der Geschmacksrichtung Stollen. Der schmeckt mindestens genauso gut und ist ebenfalls vegan und glutenfrei!