Wir haben uns viel Zeit genommen und lange an unseren Bio-Hafer Cookies herumgetüftelt. Unser Ziel war, dass sie wie frisch gebacken schmecken und dabei auch noch eine gesündere Snackalternative sind. Wir lieben sie und hoffen, dass du und deine Familie sie genau so gerne snacken werden!
Du hast noch offene Fragen? Hier haben wir alle wichtigen Antworten und Infos rund um die Cookies für dich zusammengefasst.
Warum sind die COOL KIDS Produkte für Kinder ab 3 Jahren geeignet?
Die Cool Kids Produkte sind für Kinder jenseits des Kleinkindalters konzipiert. Die Konsistenz, Zusammensetzung und Handhabung der Produkte sind speziell an ältere Kinder ab 3 Jahren gerichtet.
Als Eltern könnt Ihr allerdings am besten selbst entscheiden, ob Ihr euren Kindern die Produkte schon früher anbieten möchtet. Ihr kennt eure Kinder und ihre Kaufähigkeiten am besten. Von den Zutaten spricht nichts dagegen, dass auch jüngere Kinder die Cookies essen können.
Die Cookies sind mit Reissirup gesüßt, warum habt ihr für sie dieses Süßmittel ausgewählt?
Foodloose verwendet ausschließlich alternative Süßungsmittel in allen Produkten. Statt weißem Haushaltszucker oder Glukosesirup werden naturbelassene Sirupe und Dicksäfte verwendet. Hierunter fallen Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup, Kokosblütensirup und Dattelsirup.
Die Cool Kids Produkte süßen wir ausschließlich mit Fruchtzucker, Dattelsirup oder Reissirup. Für die Cookies eignet sich Reissirup am besten. Der Sirup hat einen leicht karamelligen Geschmack und er eignet sich gut als Zuckerersatz beim Backen. Die Süßkraft ist höher als bei normalem Haushaltszucker, aber Reissirup enthält weniger Kalorien.
Eine weitere Besonderheit ist, dass der Sirup keine Fruktose enthält und dadurch auch von Menschen mit einer Fruktose-Intoleranz verzehrt werden kann. Durch seinen hohen Anteil an Mehrfachzuckern steigt der Blutzuckerspiegel langsamer an und wir sind länger satt.
Sind die Haferflocken glutenfrei? Können Menschen, die Spuren von Gluten vertragen, die Kekse essen?
Hafer enthält von Natur aus kein Gluten. Trotzdem ist handelsüblicher Hafer nicht glutenfrei, da es sowohl im Anbau als auch in der Lieferkette oft zu Verunreinigungen durch glutenhaltige Getreidesorten, wie zum Beispiel Weizen, Dinkel oder Gerste kommt.
In der Produktion der Mühle werden auf allen Produktions-Anlagen auch andere Getreidearten verarbeitetet, daher können wir nicht ausschließen, dass sich minimale Spuren von diesen Getreidearten in den Hafer-Cookies befinden. Trotz intensiver Reinigung nach der Produktion von einem glutenhaltigen Produkt sind Eintragungen durch die Luft möglich. Deshalb weisen wir auf der Verpackung auch im Allergenhinweis auf mögliche Spuren von anderem glutenhaltigem Getreide hin.
Die Produktion ist sehr bemüht den unerwünschten Eintrag zu minimieren und so gering wie möglich zu halten. Menschen die Spuren von Gluten vertragen, können die Hafer-Cookies essen.
Warum war es nicht möglich, sie glutenfrei herzustellen?
Da die Mühle auch andere Getreidearten verarbeitet, können Spuren von Gluten in unseren Cookies nicht ausgeschlossen werden. Wir haben uns bewusst für ein von Natur aus glutenfreies Getreide entschieden. Der Gehalt an Gluten daher sehr gering, auch wenn wir die Produkte nicht als glutenfrei ausloben können.
Ihr habt Natron (Backpulver) als Zutat verwendet. Ist diese Zutat natürlich? Ist sie gefährlich für Kinder?
Natriumhydrogencarbonat ist ein Backtriebmittel und wird unter anderem zur Herstellung von Backpulver verwendet. Der Lebensmittelzusatzstoff Kommt in der Natur vor z.B. in den Natronseen in Afrika oder Amerika. Hierzulande wird er jedoch industriell hergestellt.
Natriumhydrogencarbonat ist gesundheitlich unbedenklich und es wurde kein ADI-Wert (ADI – Daily Acceptable Intake, deutsch: „erlaubte Tagesdosis) festgelegt. Daher ist der Zusatzstoff auch bei den Verbänden Demeter, Bioland und Naturland zugelassen. Das Backtriebmittel ist nachgewiesen nicht gesundheitsschädlich und kann ohne Bedenken auch von Kindern verzehrt werden.
Schmecken die Kekse auch Erwachsenen? Warum sind sie speziell für Kinder geeignet?
Die Cookies schmecken Klein und Groß und können von der ganzen Familie verzehrt werden. Bei den Cool Kids Produkten achten wir darauf, dass wir keine starken Gewürze oder zu außergewöhnliche Geschmackskombinationen entwickeln, die manche Kids noch nicht so gerne mögen. Ein gewisser Pfiff darf jedoch auch bei unseren Kids Produkten nicht fehlen :)
Was ist der Unterschied zwischen Vollkorn- und Nicht- Vollkorn-Haferflocken und warum habt ihr euch für die Vollkorn-Variante entschieden?
Alle Haferflockenarten sind durch den Herstellungsprozess Vollkorn, da sie immer aus dem vollen Korn hergestellt werden. Neben dem Mehlkörper bleiben auch der Keimling und die Samenschale, sowie fast alle Nährstoffe erhalten. Bei der Herstellung werden lediglich die nicht essbaren Teile entfernt. Die Haferflocken enthalten eine gesunde Mischung aus Kohlenhydraten, Fettsäuren und Eiweiß und enthalten viele Ballaststoffe und Mineralstoffe (u.a. Calcium, Magnesium, Eisen und Zink). Zusätzlich sind die Vitamine B6, B1, E enthalten.
Hafer zählt neben den anderen geläufigen Getreidearten zu dem gesündesten Getreide. Daher haben wir uns bei den Cookies bewusst für eine Basis aus Haferflocken entschieden.
Warum habt ihr euch für Sonnenblumenöl entschieden?
Wir haben uns in der Produktion bewusst für den Einsatz von Sonnenblumenöl entschieden. Kekse benötigen einen gewissen Fettanteil, damit der Teig geschmeidig und schön fluffig wird. Sonnenblumenöl wird aus den Kernen von Sonnenblumen gewonnen und zählt zu den beliebtesten Speiseölen weltweit. Sehr viele Kekse enthalten Palmfett oder Palmöl, da es preiswert ist und es gute technologische Eigenschaften hat. Das Öl hat jedoch zahlreiche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die vielen Palmöl-Plantagen vernichten aufgrund der hohen Nachfrage ganze Regenwälder und belasten wichtige Ökosysteme. Aus all diesen Gründen verzichten wir bei allen foodloose Produkten grundsätzlich auf Palmöl.
Sonnenblumenöl kann in Europa angebaut werden und braucht keine langen Transportwege und auch der Anbau schädigt die Umwelt nicht übermäßig. Sonnenblumenöl hat auch besonders hohe Werte im Vitamin E Bereich, außerdem viel Linolsäure.
Ist der Kakao in den Hafer Cookies Haselnuss-Kakao nachhaltig und fair angebaut?
Der Kakao, der wir für Cookies verwenden, wird aus fairem Handel bezogen. Unser Cookies Produzent ist Teil einer Reihe von Unternehmen, die sich dieses Jahr nach dem „We care“-Standard zertifiziert haben. Teil dieser Zertifizierung ist ein nachhaltiges, ökologisches und soziales Lieferkettenmanagement über das gesamte Sortiment hinweg. Beim Einkauf der Rohstoffe wird immer darauf geachtet, dass soziale Standards eingehalten werden.
Die Antwort auf deine Frage ist nicht dabei? Schreibe uns eine Nachricht an info@foodloose.net!