Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Die Herausforderung nachhaltiger Verpackung – unser Weg bei foodloose

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr – sie ist Erwartung. Besonders bei Verpackungen fordern Konsument*innen Alternativen zu Plastik: Papier, Bio-Kunststoffe oder kompostierbare Materialien gelten oft als „bessere“ Lösungen. Doch wie nachhaltig sind diese Optionen wirklich? In diesem Artikel zeigen wir euch, welche Verpackung wir bei foodloose verwenden, warum wir auf bestimmte Materialien bewusst verzichten – und wie wir unseren Verpackungsmüll kontinuierlich reduzieren.

Nachhaltigkeit in einer Plastik-Welt – Warum wir Monomaterial einsetzen

Ja, auch wir fänden es großartig, ein Verpackungsmaterial zu nutzen, das ohne fossile Rohstoffe auskommt, weniger CO₂ verursacht und problemlos recycelbar ist. Aber die Realität ist komplex. Kunststoff – insbesondere unser recyclingfähiges Monomaterial (Polypropylen) – bietet derzeit noch wichtige Vorteile:

  • Produktschutz: Es schützt unsere Snacks zuverlässig vor Feuchtigkeit und Sauerstoff.
  • Haltbarkeit: Es sorgt für eine lange Frische und reduziert Lebensmittelverschwendung.
  • Recyclingfähigkeit: Bei richtiger Entsorgung kann unser Monomaterial in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden [1].

Natürlich ist das keine perfekte Lösung – aber zurzeit oft die nachhaltigere Wahl gegenüber scheinbar "grüneren" Alternativen.

Papierverpackungen: Öko-Image ≠ ökologische Realität

Papier gilt im öffentlichen Bewusstsein als besonders umweltfreundlich. In der Praxis zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild:

  • Papierverpackungen müssen häufig dicker sein als Kunststoff, was mehr Materialeinsatz bedeutet.
  • Um Lebensmittel zu schützen, benötigen sie meist eine Kunststoffbeschichtung – und werden dadurch schwer oder gar nicht recycelbar.
  • Einige Unternehmen tauschen recyclingfähiges Monomaterial gegen Papier-Kunststoff-Verbundverpackungen – die zwar besser aussehen, aber in der Gesamtbilanz schlechter abschneiden [2].

Solche Maßnahmen mögen gut wirken – sie sind aber kein Fortschritt, sondern ein Fall von Greenwashing.

Kompostierbare Verpackungen – gut gedacht, schlecht entsorgt

Auch „kompostierbare Verpackungen“ klingen zunächst vielversprechend. In der Praxis zeigt sich aber:

  • Die meisten Menschen haben keinen Heimkompost, der für solche Materialien geeignet wäre.
  • In industriellen Kompostieranlagen wird der Großteil dieser Verpackungen nicht korrekt verarbeitet – viele landen im Restmüll oder werden aussortiert [3].

Ergebnis: Das Material zersetzt sich selten wie geplant – und bietet oft keinen echten Umweltvorteil.

Was zählt wirklich? Lebenszyklusanalysen (LCA)

Ob eine Verpackung nachhaltig ist, hängt nicht allein vom Material ab. Wichtig ist die gesamte Ökobilanz – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Dafür braucht es sogenannte Lebenszyklusanalysen (LCA).

Diese Analysen zeigen: Die umweltfreundlichste Verpackung ist oft nicht die sichtbar „grünste“, sondern die, die in jeder Phase ressourcenschonend wirkt [4].

Unser Weg bei foodloose: konkret, pragmatisch, ehrlich

Wir arbeiten täglich daran, unsere Verpackung nachhaltiger zu gestalten – ohne falsche Versprechen:

  • ✅ Recyclingfähiges Monomaterial, das in Deutschland zu einem Großteil stofflich verwertet wird.
  • ✅ 2022 haben wir die Foliendicke um 15 % reduziert.
  • ✅ Verzicht auf Einschweißen von Verkaufseinheiten – stattdessen kleine Papiersticker zum Verschließen.
  • ✅ Regelmäßige Prüfung des gesamten Materialeinsatzes entlang unserer Lieferkette.

Unser Fazit: Nachhaltigkeit braucht Ehrlichkeit – und Fortschritt in kleinen Schritten

Bei foodloose wollen wir nicht einfach nur „besser aussehen“, sondern wirklich besser handeln. Wir verfolgen technische Entwicklungen, bewerten neue Materialien kritisch und optimieren laufend unsere Prozesse. Denn echte Nachhaltigkeit ist kein fertiges Produkt – sondern ein Weg, den wir gemeinsam mit euch gehen wollen.

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr – sie ist Erwartung. Besonders bei Verpackungen fordern Konsument*innen Alternativen zu Plastik: Papier, Bio-Kunststoffe oder kompostierbare Materialien gelten oft als „bessere“ Lösungen. Doch wie nachhaltig sind diese Optionen wirklich? In diesem Artikel zeigen wir euch, welche Verpackung wir bei foodloose verwenden, warum wir auf bestimmte Materialien bewusst verzichten – und wie wir unseren Verpackungsmüll kontinuierlich reduzieren.

Nachhaltigkeit in einer Plastik-Welt – Warum wir Monomaterial einsetzen

Ja, auch wir fänden es großartig, ein Verpackungsmaterial zu nutzen, das ohne fossile Rohstoffe auskommt, weniger CO₂ verursacht und problemlos recycelbar ist. Aber die Realität ist komplex. Kunststoff – insbesondere unser recyclingfähiges Monomaterial (Polypropylen) – bietet derzeit noch wichtige Vorteile:

  • Produktschutz: Es schützt unsere Snacks zuverlässig vor Feuchtigkeit und Sauerstoff.
  • Haltbarkeit: Es sorgt für eine lange Frische und reduziert Lebensmittelverschwendung.
  • Recyclingfähigkeit: Bei richtiger Entsorgung kann unser Monomaterial in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden [1].

Natürlich ist das keine perfekte Lösung – aber zurzeit oft die nachhaltigere Wahl gegenüber scheinbar "grüneren" Alternativen.

Papierverpackungen: Öko-Image ≠ ökologische Realität

Papier gilt im öffentlichen Bewusstsein als besonders umweltfreundlich. In der Praxis zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild:

  • Papierverpackungen müssen häufig dicker sein als Kunststoff, was mehr Materialeinsatz bedeutet.
  • Um Lebensmittel zu schützen, benötigen sie meist eine Kunststoffbeschichtung – und werden dadurch schwer oder gar nicht recycelbar.
  • Einige Unternehmen tauschen recyclingfähiges Monomaterial gegen Papier-Kunststoff-Verbundverpackungen – die zwar besser aussehen, aber in der Gesamtbilanz schlechter abschneiden [2].

Solche Maßnahmen mögen gut wirken – sie sind aber kein Fortschritt, sondern ein Fall von Greenwashing.

Kompostierbare Verpackungen – gut gedacht, schlecht entsorgt

Auch „kompostierbare Verpackungen“ klingen zunächst vielversprechend. In der Praxis zeigt sich aber:

  • Die meisten Menschen haben keinen Heimkompost, der für solche Materialien geeignet wäre.
  • In industriellen Kompostieranlagen wird der Großteil dieser Verpackungen nicht korrekt verarbeitet – viele landen im Restmüll oder werden aussortiert [3].

Ergebnis: Das Material zersetzt sich selten wie geplant – und bietet oft keinen echten Umweltvorteil.

Was zählt wirklich? Lebenszyklusanalysen (LCA)

Ob eine Verpackung nachhaltig ist, hängt nicht allein vom Material ab. Wichtig ist die gesamte Ökobilanz – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Dafür braucht es sogenannte Lebenszyklusanalysen (LCA).

Diese Analysen zeigen: Die umweltfreundlichste Verpackung ist oft nicht die sichtbar „grünste“, sondern die, die in jeder Phase ressourcenschonend wirkt [4].

Unser Weg bei foodloose: konkret, pragmatisch, ehrlich

Wir arbeiten täglich daran, unsere Verpackung nachhaltiger zu gestalten – ohne falsche Versprechen:

  • ✅ Recyclingfähiges Monomaterial, das in Deutschland zu einem Großteil stofflich verwertet wird.
  • ✅ 2022 haben wir die Foliendicke um 15 % reduziert.
  • ✅ Verzicht auf Einschweißen von Verkaufseinheiten – stattdessen kleine Papiersticker zum Verschließen.
  • ✅ Regelmäßige Prüfung des gesamten Materialeinsatzes entlang unserer Lieferkette.

Unser Fazit: Nachhaltigkeit braucht Ehrlichkeit – und Fortschritt in kleinen Schritten

Bei foodloose wollen wir nicht einfach nur „besser aussehen“, sondern wirklich besser handeln. Wir verfolgen technische Entwicklungen, bewerten neue Materialien kritisch und optimieren laufend unsere Prozesse. Denn echte Nachhaltigkeit ist kein fertiges Produkt – sondern ein Weg, den wir gemeinsam mit euch gehen wollen.

Entdecke weitere spannende Blogposts:

Die Herausforderung nachhaltiger Verpackung – unser Weg bei foodloose

Papier, Plastik oder kompostierbar? Wir zeigen, warum es keine einfachen Antworten gibt – und wie wir damit umgehen.
Katharina von foodloose beim Sortieren von Lebensmitteln für die Tafel Hamburg

Mit der Hamburger Tafel gegen Armut und Verschwendung

Wir unterstützen die Hamburger Tafel mit 1 % unseres Umsatzes und durch freiwillige soziale Tage. Gemeinsam gegen Armut und Lebensmittelverschwendung!

Deine neuen Lieblingssnacks? Die White Delights sind da!

Entdecke die neuen White Delights: Bio, vegan & glutenfrei – mit cremiger Füllung und weißer veganer Schokolade!

Interview mit Ariane Lettow (Geschäftsführerin PINKSTINKS) über Feminismus

Unsere 1% FOR HAPPINESS gehen diesen Sommer an den Pinkstinks Germany e. V.. Im Interview mit der Geschäftsführerin Ariane Lettow erfahrt ihr mehr über unseren aktuellen Spendenpartner.

Von Müttern entwickelt – unsere COOL KIDS Neuprodukte „Crunchy Apfelchips“

Entdecke unsere neueste Innovation: Knusprige Apfelchips für deine Kids! Natürlich, lecker, Spaß garantiert! Erfahre mehr jetzt!

Interview mit der Produktentwicklerin Marie Jo von foodloose

Dich hat schon immer der Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt bei foodloose interessiert? Wir haben unsere Produktentwicklerin Marie Jo interviewt und ihr einige spannende Fragen gestellt.

Adventskalender FAQ - die wichtigsten Infos über die foodloose Adventskalender 2023

Hier haben wir alle wichtigen Antworten und Infos rund um die beiden foodloose Adventskalender für dich zusammengefasst.

Lecker macht happy! Unsere Neuheit 2023 - Bio Nut Butter Bars - stellt sich vor!

Du möchtest noch mehr über unsere neuen Nut Butter Bars erfahren? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu dieser Neuheit von foodloose. Erfahre, wie wir den tollen Geschmack zaubern und was die Bars besonders macht.

Auf dem Weg zu einer gerechten und vielfältigen Arbeitswelt: Ein hoch für die Frauenquote?

Heißes Thema – die Frauenquote. Manchen lieben sie, andere hassen sie. Hilft die Quote oder ist sie eher diskriminierend? Häufige Argumente dafür und dagegen haben wir hier gesammelt.⁠

Was bedeutet es, eine weibliche Gründerin in der Lebensmittelbranche zu sein?

Es ist möglich ist, ein Unternehmen zu gründen und nicht zwischen Familie und Kindern entscheiden zu müssen! Darüber haben wir pünktlich zum Start von unserem Frauen-Power-Sommer mit Katharina und Verena gesprochen.
Denika mit allen Produkten